Frost

Frost
Frost [frɔst], der; -[e]s, Fröste ['frœstə]:
Temperatur unter dem Gefrierpunkt:
draußen herrscht strenger Frost.
Zus.: Dauerfrost, Nachtfrost.

* * *

Frọst 〈m. 1u
1. Temperatur unter dem Gefrierpunkt sowie die dabei auftretenden Vorgänge, z. B. Frostschäden
2. 〈a. fig.〉 Gefühl der Kälte (Schüttel\Frost)
● die Pflanzen haben \Frost abbekommen, bekommen; der erste \Frost in diesem Jahr; anhaltender, heftiger, klirrender, strenger \Frost; die Pflanzen haben durch den \Frost gelitten; der \Frost steckt noch im Boden der Boden ist noch gefroren; vor \Frost zittern [<ahd. vrost, engl. frost <germ. *frusta; zu *freus-;frieren]

* * *

Frọst , der; -[e]s, Fröste [mhd. vrost, ahd. frost, zu frieren]:
1. Temperatur unter dem Gefrierpunkt:
es herrscht strenger F.;
dieser Baum hat F. bekommen;
die ersten Fröste (Frosteinbrüche) im Herbst.
2. (bes. bei krankhaften Zuständen) heftige Kälteempfindung im Körper:
die Kranke wurde von heftigem F. geschüttelt.

* * *

I
Frost,
 
Meteorologie: Auftreten von Temperaturen unter 0 ºC und damit Gefrieren des Wassers am oder auch im Boden (Bodenfrost). - Strahlungsfrost tritt bei klarem, windstillem Wetter durch starke Ausstrahlung des Erdbodens als Nachtfrost auf. Einströmen ortsfremder Kaltluft führt zu Advektivfrost. Während der Vegetationszeit können durch Spätfrost im Frühjahr und Frühfrost im Herbst Frostschäden entstehen. Frostlagen (Frostlöcher) sind Orte, die durch häufige Strahlungs- oder Advektivfroste gefährdet sind. Die Frostgrenze bezeichnet die Tiefe, bis zu der Frost in den Boden eindringt (Frosteindringtiefe, Frostboden).
II
Frọst,
 
Robert Lee, amerikanischer Lyriker, * San Francisco (Calif.) 26. 3. 1874, ✝ Boston (Massachusetts) 29. 1. 1963; lebte seit 1885 in Neuengland, 1912-15 in Großbritannien, wo er durch Vertreter des Imagismus entscheidende Anregungen erhielt; arbeitete als Handwerker und Farmer sowie als Gastdozent an amerikanischen Universitäten. Seine Gedichte sind in der Natur, der bäuerlich-handwerklichen Tätigkeit sowie der Sprache Neuenglands verwurzelt. Kennzeichnend ist das Streben nach klarer, klassisch verhaltener Sprache und traditioneller, unkomplizierter Form. Damit wurde Frost zu Lebzeiten einer der am meisten gelesenen amerikanischen Lyriker. Jedoch ist seine Lyrik auch von Widersprüchen geprägt, die sich in Ironie, Vieldeutigkeit und Skepsis äußern. In seiner konservativen Sicht soll Dichtung dem isolierten Individuum zumindest vorübergehend Orientierung in einer unübersichtlichen Welt gewährleisten.
 
Werke: Lyrik: A boy's will (1913); North of Boston (1914); Mountain interval (1916); New Hampshire (1923); West-running brook (1928); A further range (1936); A witness tree (1942); Steeple bush (1947); Complete poems (1949); In the clearing (1962); Overflowing life (1962; deutsch Überfließendes Leben); Selected poems (1963).
 
Dramen: A masque of reason (1945); A masque of mercy (1947).
 
Stories for Lesley (herausgegeben 1984, Kindererziehung).
 
Ausgaben: Selected letters, herausgegeben von L. Thompson (1964); Selected prose, herausgegeben von H. Cox u. a. (1966); The poetry, herausgegeben von E. C. Lathem(1969); Poetry and prose, herausgegeben von demselben u. a. (1972).
 
Gesammelte Gedichte (1952).
 
 
L. Thompson u. R. Winnick: R. F., 3 Bde. (New York 1-31966-76);
 J. L. Potter: R. F. handbook (University Park, Pa., 1980);
 P. L. Gerber: R. F. (Neuausg. Boston, Mass., 1982);
 S. Burnshaw: R. F. himself (New York 1986);
 G. Monteiro: R. F. & the New England renaissance (Lexington, Ky., 1988);
 M. L. D'Avanzo: A cloud of other poets. R. F. and the Romantics (Lanham, Md., 1991).

* * *

Frọst, der; -[e]s, Fröste [mhd. vrost, ahd. frost, zu ↑frieren]: 1. Temperatur unter dem Gefrierpunkt: es herrscht klirrender, strenger F.; Die Erde war hart, frühzeitiger F. war eingebrochen (Hauptmann, Schuß 69); Die Tage gehen hin, Wind, Nebel und schneidender F., es ist harter Winter (Waggerl, Brot 55); dieser Baum hat F. bekommen, verträgt keinen F.; Pflanzen vor dem F. schützen; die ersten Fröste (Frosteinbrüche) im Herbst. 2. (bes. bei krankhaften Zuständen, z. B. Fieber) heftige Kälteempfindung im Körper: der Kranke wurde von heftigem F. geschüttelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frost — is the solid deposition of water vapor from saturated air. It is formed when solid surfaces are cooled to below the dew point of the adjacent air. [cite web |url=http://www.weatherquestions.com/What causes frost.htm |title=What causes frost?… …   Wikipedia

  • Frost — (fr[o^]st; 115), n. [OE. frost, forst, AS. forst, frost. fr. fre[ o]san to freeze; akin to D. varst, G., OHG., Icel., Dan., & Sw. frost. [root]18. See {Freeze}, v. i.] 1. The act of freezing; applied chiefly to the congelation of water;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • frost´i|ly — frost|y «FRS tee, FROS », adjective, frost|i|er, frost|i|est. 1. cold enough for frost; freezing: »a frosty morning. 2. covered with frost; consist …   Useful english dictionary

  • frost|y — «FRS tee, FROS », adjective, frost|i|er, frost|i|est. 1. cold enough for frost; freezing: »a frosty morning. 2. covered with frost; consist …   Useful english dictionary

  • Frost — Sm std. (8. Jh.), mhd. vrost, ahd. frost, as. frost Stammwort. Aus wg. * frusta m. Frost , auch in ae. frost; vergleichbar ist weiter anord. frost n. Abstraktum zu frieren. Adjektiv: frostig; Verb: frösteln.    Ebenso nndl. vorst, ne. frost.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frost up — ˌfrost ˈover ˌfrost ˈup [intransitive/transitive] [present tense I/you/we/they frost over he/she/it frosts over …   Useful english dictionary

  • Frost — Frost, TX U.S. city in Texas Population (2000): 648 Housing Units (2000): 250 Land area (2000): 1.131297 sq. miles (2.930045 sq. km) Water area (2000): 0.005027 sq. miles (0.013021 sq. km) Total area (2000): 1.136324 sq. miles (2.943066 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Frost* — en 2008 Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • frost — [frôst, fräst] n. [ME < OE forst, frost (akin to Ger frost) < pp. base of freosan (see FREEZE) + t (Gmc * ta), nominal suffix] 1. a freezing or state of being frozen 2. a temperature low enough to cause freezing 3. the icy crystals that… …   English World dictionary

  • Frost — Frost, v. t. [imp. & p. p. {Frosted}; p. pr. & vb. n. {Frosting}.] 1. To injure by frost; to freeze, as plants. [1913 Webster] 2. To cover with hoarfrost; to produce a surface resembling frost upon, as upon cake, metals, or glass; as, glass may… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”